geboren am 21. März in Saarbrücken
Abitur am Staatlichen Ludwigsgymnasium Saarbrücken
Zivildienst als Krankenpflegehelfer im Evangelischen Krankenhaus Saarbrücken
ab Oktober 1982 Neuere Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft und Philosophie für das Lehramt an Gymnasien, ab Wintersemester 1984 zusätzlich Informationswissenschaft
an der Universität des Saarlandes
1985 ab Oktober Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich
Germanistik
1986 ab 1. April Redaktionsvolontär bei den Vereinigten Motor-Verlagen Stuttgart (Motorpresse)
Ausbildungsstationen:
AUDIO, mot, lastauto omnibus, Saarbrücker Zeitung, Motor Klassik,
Akademie für Publizistik Hamburg, AUDIO
1988 ab Januar vorzeitige Übernahme als Redakteur Test & Technik bei AUDIO
1989 ab Mai neugeschaffene Planstelle „Aktuelles“ bei AUDIO mit erweitertem
Aufgabenbereich
1990 Abschluss Funkkolleg Musikgeschichte
1990 ab Mai Ressortleiter AUDIOplus / Magazin
1992 ab Oktober Leiter der Abteilung Marketing Klassik bei eastwest records/Time Warner, Hamburg
Ende 1993 Ausscheiden bei Time Warner, kurzfristig Redakteur Sonderaufgaben
(Entwicklung Fahrrad-Zeitschrift) bei der Motorpresse Stuttgart
1994 ab Januar Chefredakteur der Fachzeitschriften
„eisenwarenbörse“ und „ProfiBörse“ (diese neu konzipiert) bei der
Schlüterschen Verlagsanstalt Hannover
1995 Ab Mai Chefredakteur der Fachzeitschriften „ProfiBörse“ und „druckwelt“
1995 ab Dezember Leitender Redakteur Sonderaufgaben bei AUDIO
1996 ab Februar Geschäftsführender Redakteur stereoplay
1997 ab August Entwicklung des stereoplay-Sonderheftes SCALA,
dessen Erstausgabe im Dezember 1997 erscheint.
Themen sind vornehmlich Klassische Musik und Jazz.
SCALA etabliert sich sofort als Marktführer in seinem Marktsegment und wird bald als zweimonatlich erscheinendes Periodikum installiert.
1998 erstmals in der Jury des Internationalen Gustav-Mahler-Schallplattenpreises
„Toblacher Komponierhäuschen“ (2001, 2003, 2005, 2006, 2008, 2009 erneut)
1998 ab Juli Geschäftsführender Redakteur SCALA
plus Leitung der Abteilung Zounds, dem CD-Label der Motorpresse Stuttgart mit den Schwerpunkten Audiophile Sampler und Oldies
2001 ab September Geschäftsführender Redakteur AUDIO (bis August 2008)
ab September Gf. Redakteur v.i.S.d.P. bei AUDIO
2009 ab Januar offiziell Chefredakteur AUDIO
2011 ab Mai Publizistischer Leiter und Chefredaktor Home Electronics und der verwandten Publikationen
2011 ab August zusätzlich Mitglied der Geschäftsleitung
2014 ab Oktober Chefredaktor Home Electronics
2015 Januar bis Juni Chefredaktor ce markt Schweiz, el markt Schweiz, cem romande, elm romande
2015 ab Juli Freiberuflicher Journalist
2017 Initiator und Projektleiter für ein eigenständiges Supplement AUDIO SWISS für die Zeitschriften AUDIO und stereoplay, zugeschnitten auf den Schweizer Markt